In vielen Ländern – darunter auch Deutschland – sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, Rechnungen in einem strukturierten elektronischen Format zu erstellen und zu versenden. Diese gesetzliche Verpflichtung zur Nutzung von E-Rechnungen hat nicht nur den Vorteil der Digitalisierung und Effizienz, sondern zwingt Unternehmen auch dazu, ihre Rechnungsprozesse zu überarbeiten. Microsoft Dynamics 365 Business Central bietet eine Lösung, um den gesamten E-Rechnungsprozess – von der Erstellung über den Versand bis hin zur Archivierung – zu managen. Doch was genau ist mit E-Rechnungen in Business Central möglich? Welche Funktionen bietet das System, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Effizienz im Unternehmen zu steigern? In diesem Beitrag gehen wir auf die verschiedenen Funktionen und Möglichkeiten ein, die Business Central rund um das Thema E-Rechnungen bietet.

Unterstützung von verschiedenen E-Rechnungsstandards

Business Central unterstützt gängige E-Rechnungsformate, sodass Unternehmen in verschiedenen Ländern und Regionen problemlos ihre E-Rechnungen versenden und empfangen können. Zu den häufig verwendeten Formaten gehören:

  • PEPPOL (Pan-European Public Procurement On-Line): Ein Standard, der in vielen öffentlichen und privaten Sektoren in Europa verwendet wird.
  • XRechnung: Ein deutscher Standard für die elektronische Rechnungsstellung, der vor allem im öffentlichen Sektor von Bedeutung ist.

Versand von E-Rechnungen

Business Central ermöglicht es Unternehmen, E-Rechnungen direkt aus dem System heraus im gesetzlich vorgeschriebenen Format an Kunden und Lieferanten zu übermitteln. Der Versand kann über verschiedene Kanäle erfolgen, z. B. über E-Mail (als strukturierte XML-Datei im Anhang), das PEPPOL-Netzwerk oder über Belegaustauschdienste.

Empfang von E-Belegen

In Microsoft Dynamics 365 Business Central können E-Belege auf zwei verschiedene Arten empfangen und verarbeitet werden: automatisch über einen Belegaustauschdienst oder manuell durch den Import eines empfangenen Dokuments.

Microsoft kündigt Preisanpassungen für Dynamics On-Premises ab Oktober 2025 an

Microsoft plant zum 1. Oktober 2025 umfassende Preisänderungen für verschiedene Dynamics-On-Premises-Produkte – darunter auch Dynamics 365 Business Central On-Premises sowie die älteren Lösungen NAV, GP und SL

Im Folgenden finden Sie eine strukturierte Übersicht der geplanten Änderungen.


1. Softwarewartung

Ab dem 6. Oktober 2025 steigen die jährlichen Gebühren für Enhancement Plans (Wartungsgebühr) jeweils um einen Prozentpunkt.

Plan-Typ Alt Neu
Enhancement Plan (1 Jahr) 19 % des Listenpreises 20 %
Enhancement Plan (3 Jahre) 57 % 60 %

2. Basispreise für On-Premises-Lizenzen

Ab dem 1. Oktober 2025 gelten neue Listenpreise für die folgenden Produkte (Einmalkauf und Abonnement):

▪ Einmalkauf (Perpetual Licenses)

    • Lizenznachkauf für Bestandskunden Dynamics 365 Business Central, Dynamics NAV und Dynamics GP erhöhen sich um ca. 10%

▪ Abonnement-Lizenzen

    • +10–14 % Preiserhöhung für BC/NAV/GP-Abos

Diese Änderungen gelten nicht für Business Central Cloud Kunden. 

Diese Angaben basieren auf einer vorläufigen Ankündigung von Microsoft und können sich ggf. noch ändern.

Die Comsol AG und die Sievers Group (Datev Schnittstelle) haben ebenfalls angekündigt, dass die Wartungsgebühren sämtlicher Softwareprodukte zum 01.10.2025 auf 20% angehoben werden. Wir gehen davon aus, dass andere Softwareanbieter die Wartungsgebühren gleichermaßen anpassen werden.

 

 

Anpassung der Wartungspreise ab dem 01.01.2025

Um weiterhin die hohe Qualität der Softwarepflege und einen zuverlässigen Support sicherzustellen, hat Henrichsen in Zusammenarbeit mit EASY Software die Preise für Wartungsverträge angepasst. Diese Änderungen treten zum 01.01.2025 in Kraft und gelten für alle Softwarekomponenten, die bis zum Stichtag 31.12.2023 erworben wurden.

Die neuen Wartungspreise gestalten sich wie folgt:
– Softwarewartung EASY: +4,5%
– Softwarewartung Applikation und Services HENRICHSEN4easy: +2,9%
– Softwarewartung HENRICHSEN4s / HENRICHSEN: +4,8%
– Softwarewartung xSuite: +7,49%
– Softwarewartung IRIS: +4,8%
– Softwarewartung Kofax: +5%

Softwaremodule und Lizenzen, die im Jahr 2024 beschafft wurden, sind von dieser Anpassung nicht betroffen. Die Abrechnung erfolgt weiterhin wie gewohnt jährlich im Voraus.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre langjährige Partnerschaft. Bei Fragen zu den Anpassungen oder Ihrem Wartungsvertrag stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Einrichtung eines Debitorenvertrags

Das neue Modul für wiederkehrende Zahlungen in Microsoft Business Central 25 bietet Unternehmen eine effektive Lösung für die Verwaltung und Fakturierung wiederkehrender Dienstleistungen und Abonnements. Das Modul unterstützt Unternehmen dabei, stabile Einnahmequellen zu schaffen und sich auf den Vertrieb zu konzentrieren, während administrative Aufgaben automatisiert werden. Die wichtigsten Features im Überblick:

Vertragsverwaltung
Die Vertragsverwaltung ermöglicht es Unternehmen, Waren und Dienstleistungen in Abonnementverträgen zusammenzufassen und in festgelegten Intervallen automatisch abzurechnen. Durch die Automatisierung werden manuelle Verwaltungsprozesse minimiert und Fehler reduziert.

Abrechnungspläne
Das Modul bietet flexible Abrechnungspläne, die individuell an die Bedürfnisse des Unternehmens und seiner Kunden angepasst werden können. Die Abrechnung kann nach festen Zeiträumen wie z. B. monatlich oder jährlich erfolgen. Auch eine nutzungsabhängige Abrechnung ist möglich.

Automatisierte Abrechnung
Die Automatisierung des Abrechnungsprozesses spart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch das Risiko von Fehlern.

Preisaktualisierungen
Preise und Vertragsparameter können leicht aktualisiert werden. Dies ist besonders nützlich in einem dynamischen Geschäftsumfeld, in dem Preise aufgrund von Kostensteigerungen oder Marktanforderungen regelmäßig angepasst werden müssen.

Abgrenzung
Erlöse und Kosten werden in der Buchhaltung periodengerecht zugeordnet. Dies ermöglicht eine genaue Darstellung der Finanzlage des Unternehmens und hilft, den Cashflow besser zu steuern.

Standardberichte
Der Überblick über Verträge, Umsätze und zukünftige Abrechnungsdaten wird durch standardisierte Berichte gewährleistet. Diese Berichte können direkt in Business Central abgerufen und analysiert werden.

 

Microsoft kündigt an, dass die Preise in den Bereichen Wartung und Lizenzerweiterung der on-Prem. Lizenzen angepasst werden. Für Ihre Wartungsverträge bedeutet dies:

Die Wartungen bei Dynamics Wartungsverträgen von Dynamics NAV und Dynamics 365 Business Central (Enhancement Plans und Advantage Plans) erhöhen sich um 1 Prozentpunkt zum Vorjahr.

Konkret bedeutet dies eine Erhöhung von 18% auf 19%. Die Wartung wird weiterhin basierend auf dem jeweiligen Lizenzwert von NAV bzw. Business Central berechnet.

Außerdem erhöhen sich die Preise beim Kauf von neuen Lizenzen bzw. Lizenzerweiterungen für bestehende Lizenzen. Bei Dynamics NAV Kunden um 19% und bei Dynamics 365 Business Central Kunden um 7%.

Zudem sind auch die Mietlizenzen betroffen. In dem Fall kündigt Microsoft eine Preiserhöhung von 12% auf den aktuellen Listenpreis an.

Diese Angaben sind aus einer vorläufigen Ankündigung von Microsoft und können sich ggf. noch ändern.

Außerdem ist es zu erwarten, dass Add-on (Apps) Anbieter, die bis jetzt auch bei 18% Wartung waren, auch auf 19% erhöhen.